Zu Kuchen muss ich meine Kinder nie überreden, trotzdem macht es ihnen Spaß, vom Herkömmlichen abzuweichen und herum zu experimentieren. Mein Sohn hätte überhaupt das Zeug zum Moderator von Galileo-Gourmet. Kürzlich holte ich einen herrlich flaumigen Schokoladekuchen aus dem Rohr und meine Mutter, die gerade zu Gast war, ist fast in Ohnmacht gefallen, als ich den Kuchen aushöhlte. „Das ist ja nicht normal!“ schrie sie entsetzt und wollte mir schon die Rein entreißen. „Eh nicht. Aber urgut,“ meinten die Kinder und tätschelten ihr besänftigend den Arm. Wir mussten sie zwar fast knebeln, dass sie nicht in den weiteren Werdegang des Maulwurfkuchens einschreitet, aber am Ende war sie dann doch ganz zufrieden.
Zutaten für 1 Springform
Teig
4 Eier
125 g weiche Butter
125 g Zucker
1 Pkg. Vanille-Zucker
100 g glattes Mehl
20 g Kakaopulver (ungezuckert)
1 TL Bio-Weinsteinpulver
100 g gemahlene Mandeln
50 g Schokoladeraspel, zartbitter
Butter zum Einfetten der Form
Fülle
250 g frische, kleine Erdbeeren
1 EL Zitronensaft
400 g Schlagobers
200 g Topfen
1 Pkg. Vanillezucker
Zubereitung
Springform einfetten. Backofen auf 170 Grad (Heißluft) vorheizen.
Teig
Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, beiseite stellen. Butter schaumig aufschlagen, Zucker und Vanillezucker zugeben, mitrühren. Dotter nach und nach (bei laufender Küchenmaschine) zugeben.
Mehl mit Kakao, Weinsteinpulver und Mandeln vermischen. Alles zur Butter-Dotter-Masse geben, auf mittlerer Stufe kurz rühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Eischnee vorsichtig unterziehen (funktioniert auch in der Küchenmaschine: Rührstab, Stufe 2).
Teig in die Springform füllen, glatt streichen. Auf der mittleren Einschubleiste ca. 30 Minuten (Stäbchenprobe) backen.
Kuchen ca. 10 Min. in der Form überkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost ganz auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten
Obers mit Zucker und Vanillin-Zucker steif schlagen, Topfen und Zitronensaft unterziehen. Erdbeeren waschen, putzen, unter die Masse heben (größere Exemplare halbieren). Kühl stellen.
Den Boden mit Hilfe eines Esslöffels etwa 1 cm tief aushöhlen, dabei einen 1–2 cm breiten Rand stehen lassen.
Die Oberfläche am Rand dazu vorher mit einem Messer einschneiden. Die Kuchenreste in einer Schüssel mit den Fingern zerbröseln.
Finish
Obers-Topfenmasse kuppelartig auf das Obst streichen und mit den Kuchenbröseln bestreuen, evtl. leicht andrücken. Torte etwa 1 Std. kalt stellen.
Vorspeise
Vorspeise
Vorspeise
Hauptspeise
Hauptspeise
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Werde Mitglied im Kochsalon Club!
Registriere dich und erhalte unseren monatlichen Newsletter mit den neuesten Rezepten von Martina Hohenlohe!