Hühnersuppe ist so etwas wie ein Bio-Penicilin, wie oft ich mich mit einer starken Suppe schon über eine Erkältung hinübergerettet habe, kann ich nicht mehr an zwei Händen abzählen. Ein echtes Wundermittel, egal ob als Medizin gegen Schnupfen, Winterblues und/oder Hangover. Das Wichtigste: gute Zutaten (u. a. Bio-Huhn) und Zeit. Viel Zeit. Meine medizinische Hühnersuppe kocht für 3 Stunden. Mit dem Hendl ist danach nichts mehr anzufangen, aber die Suppe ist ein wahrer Zaubertrank. Manche glauben gar, dass sich in Miraculix’ Kessel Hühnersuppe verbarg, die zu wundersamen Kräften führte. Ich kann mir das durchaus vorstellen.
Zutaten für 6 Portionen
1 ganzes Huhn
1 Stange Lauch
1 Zwiebel
1 TL Öl
2 mittelgroße Karotten
1 Stange Sellerie
1 Scheibe Staudensellerie (ca. 20 g)
2 Stängel Petersilie
1 Stängel Thymian
5 Champignons
2 Knoblauchzehen
Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 getrocknete Lorbeerblätter
Wasser
Schwierigkeitsgrad: 1
Zubereitungszeit: 3 Stunden 30 Minuten
Hardware:
Schneidbrett
scharfes Messer
großer Topf
mittelgroßer Topf
Sieb
Zubereitung
Das Huhn aus der Packung nehmen, eventuelle Gummibänder oder Bindfäden entfernen, ebenso die Innereien entsorgen oder für ein anderes Gericht beiseitelegen. Das Huhn innen und außen kalt abspülen, in einen großen Topf legen und mit kaltem Wasser bedecken. So stehen lassen.
Die äußerste Schicht der Zwiebelschale entfernen, Zwiebel quer halbieren. 1 TL Öl in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel an den Schnittstellen in das Öl setzen und braten, bis die Zwiebel eine braune Farbe angenommen hat.
In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten: Lauch längs einschneiden, gemeinsam mit Karotten und Sellerie waschen, in ungefähr gleich große Stücke schneiden (2-3 cm groß). Kräuter waschen, Champignons in Scheiben schneiden.
Nun das Huhn aus dem Wasser nehmen, Wasser wegschütten, Huhn wieder in den Topf legen, das ganze Gemüse, die Zwiebel und die Kräuter dazugeben. Den Topf mit kaltem Wasser auffüllen, sodass das Huhn gerade bedeckt ist. Auf der höchsten Temperatur auf den Herd. Mit Salz würzen, Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben. Topf zudecken und das Ganze aufkochen lassen, dann die Hitze ins untere Drittel schalten (z. B. Stufe 3 von 9) und zugedeckt drei Stunden köcheln lassen.
Einen weiteren Topf nehmen, ein Sieb hineinhängen und die Suppe abseihen. Das Huhn ist nach der langen Garzeit schon ziemlich trocken, meine Kinder essen aber immer wieder gerne Stücke vom Gemüse (vor allem Karotten) und gewürfeltes Hühnerfleisch mit der Suppe.
Abgeseihte Suppe nochmals kosten (Vorsicht: heiß!), kräftig nachsalzen (es wundert mich immer, wieviel Salz eine gute Hühnersuppe braucht) und mit Einlage nach Vorliebe oder pur essen.
Tipp: Für mich ist Hühnersuppe nicht nur ein Seelentröster an kalten Tagen, sondern auch so etwas wie ein Bio-Antibiotikum. Bei starken Erkältungen, zu wenig Schlaf, Lernstress, Stimmungsdown und Hangover wirkt sie wahre Wunder.
Ich verwende diese Suppe übrigens auch für das Risotto.
Vorspeise
Vorspeise
Vorspeise
Hauptspeise
Hauptspeise
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Werde Mitglied im Kochsalon Club!
Registriere dich und erhalte unseren monatlichen Newsletter mit den neuesten Rezepten von Martina Hohenlohe!